Neue Anfängergruppen ab Januar 2020 | 10.12.2019 |
|
|
Pollmanns auf Aufstiegskurs | 10.11.2019 |
Letzte Wochenende haben Astrid und Christoph Pollmann einen weiteren großen Schritt in Richtung Aufstieg in die höchste Amateurklasse - die S-Klasse- mit einem wohlverdienten Sieg in Gammelsdorf gemacht. Der Hallertauer Hopfenpokal ist ein fester Bestandteil der bayerischen Tanzsaison im Oktober jeden Jahres und bietet an einem Wochenende Wettbewerbe in fast allen Seniorenklassen an. Die phantasievollen Pokale, in diesem Jahr in Form eines grünen Edelsteins, werden von den Tänzern aus Süddeutschland und dem benachbarten Ausland heiß begehrt und garantieren eine gute Beteiligung und hart umkämpfte Wettbewerbe. Diese Veranstaltung war für viele TSA Stockdorf-Paare schon immer sehr erfolgreich. Astrid und Christoph Pollmann bestritten hier bereits im Jahr 2007 ihr erstes offizielles Tanzturnier mit einem Sieg in der Senior II D-Klasse. Dieses Jahr nahmen sie es mit neun der besten A-Klasse-Paare der Region auf, darunter 3, die in der Bewertung oft vor ihnen auf dem Treppchen stehen. Nach einer fast perfekten Wertung in der Vorrunde und einigen positiven Kommentaren in der Pause war der Sieg weitgehendst vorprogrammiert. Nach der fast perfekten Wertung im ersten Tanz, dem langsamen Walzer, gab es kein Halten mehr für die Pollmanns und so ließen sie die Konkurrenten hinter sich und holten sich ihren 3, Hopfenpokal. Damit liegen sie verlockend nahe am Aufstieg, zu dem sie nur noch eine Platzierung (1. bis 3. Platz) brauchen. Astrid dazu: "Wir haben versucht, alle Anweisungen unseres Trainers Christian Stangl zu befolgen. Als bei der offenen Wertung nach dem Langsamen Walzer 4 Einsen gezogen wurden, machte unser Herz schon einen Sprung. Dementsprechend gestärkt sind wir in die nächsten Tänze gegangen und haben uns gegen 8 weitere Paare mit vier gewonnenen Tänzen durchgesetzt. Wir können den Sekt für die Aufstiegsfeier schon langsam kalt stellen." Gerald und Olga Dragoni haben ebenfalls die kurze Reise nach Gammelsdorf auf sich genommen, sind aber leider aufgrund eines Staus auf der A92 einige Stunden festgesessen. Grade noch rechtzeitig fürs Turner angekommen, aber ohne Aufwärmen mussten sie sich deshalb leider in der Senioren II B Klasse mit dem neunten Platz zufriedengeben. Am Sonntag ginge es dann ohne Stau etwas besser uns sie haben einige Paare vom Vortag hinter sich lassen können. Mit einem sehr knappen Ergebnis schafften sie den Sprung ins Finale nicht, aber vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr etwas entspannter für einen schönen Hopfenpokal! |
|
Tanzmäuse bis Ende des Jahres abgesagt | 21.10.2019 |
Die Gruppe der Tanzmäuse für 4-5-Jährige Kinder findet bis Ende des Jahres nicht statt. Ab dem neuen Jahr ist die Gruppe unter Beteiligung der Eltern geplant. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. |
|
Standard / Latein für Jugendliche ab 11 Jahren findet mangels Beteiligung nicht statt. | 24.09.2019 |
Neue Kindertanzgruppe erfolgreich gestartet | 24.09.2019 |
Die neue Kindertanzgruppe für Kinder ab 4 Jahren ist erfolgreich gestartet. Immer Montags um 15:30 - 16:15 Uhr treffen sich die Kinder zum Spielen und Tanzen. Neue tanzwillige Kinder sind jederzeit willkommen. Kommen Sie einfach vorbei. |
|
Neue Kurse am Montag ab 16.9.2019 | 23.07.2019 |
Der Montag wird in der TSA ab kommenden Schuljahr völlig neu gestaltet! |
|
Rückblick 2. Quartal 2019 | 02.08.2019 |
Im 2. Quartal war für die TSA-Paare eine Menge geboten, vor allem für die Klassen Senioren II und III war der Turnierkalender gut gefüllt, so gut, dass die Teilnehmerzahlen teilweise ein wenig darunter gelitten haben. Int. Bodenseetanzfest (D-Ö-CH) 6./7. April Blaues Band der Spree Berlin 19.-22. April Seniorenwochenende Königsbrunn 27/28. April Mittelfränkisches Tanzsportwochenende 11./12. Mai Hessen tanzt 17.-19. Mai Seniorenturnier Freising 25. Mai „Stockerltag“ für die TSA Münchner Turniertanztag im TTC / GSC / Savoy 2. Juni Oberharzer Tanzsportseminar 07.-09. Juni Pfingstturniere Unterschleissheim 15./16. Juni Landesmeisterschaft Senioren III 30. Juni |
|
Lang erwartetes Comeback für Ruthellen Lerche mit neuem Tanzpartnern Ersin Söbütay | 28.07.2019 |
Am vergangenen Wochenende fand im Karlsfelder Bürgerhaus die Landesmeisterschaft im Standardtanz für die Seniorenklasse III statt. Bei tropischen Außentemperaturen bot der klimatisierte Ballsaal den perfekten Rahmen für dieses sportliche Ereignis. Trotz einer Rekordzahl von Anmeldungen war die TSA Stockdorf leider aufgrund von Langzeitverletzungen mehrerer Paare nur in 3 der 5 stattfindenden Klassen vertreten. Der Titel Bayerischer Meister wird in jeder der 5 Klassen verliehen, von der Anfänger-D-Klasse bis zur Sonderklasse, in der Paare mit jahrzehntelanger Erfahrung auf höchstem Niveau kämpfen. Zuerst waren 10 D-Klasse-Paare - mit Harry Kaiser und Barbara Amberg von der TSA Stockdorf – am Start. Die Paare der D-Klasse treten über 3 verschiedene Tänze, dem Langsamer Walzer, Tango und Quickstepp gegeneinander an, während die Wertungsrichter die Punkte an die besten Paare in jedem Durchgang vergeben. Die Anzahl der Paare wird über mehrere Runden reduziert, bis ein Finale mit 6 Paaren erreicht ist. Im Finale erhält jedes Paar dann von den einzelnen Richtern eine Platzierung von 1 bis 6 in jedem Tanz, und das Paar mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl am Ende wird zum Champion gekürt. Nach einer unterhaltsamen Vorrunde erreichten Harry und Barbara mit einer ausgefeilten Leistung das Finale. Das Finale wurde eng ausgetragen und es kristallisierten sich 3 getrennte Kämpfe heraus: zwischen Gold und Silber, den Plätzen 3 und 4 sowie den Plätzen 5 und 6 . Mit Platz 3 im Walzer und Quickstep und Platz 4 im Tango gaben Harry und Barbara ihren Gegnern zwar einen Punkt ab aber gewannen in der Gesamtwertung die Bronzemedaille. Als nächstes war die C-Klasse mit 15 Paaren am Start. In der C Klasse kommt ein vierter Tanz dazu – der elegante Slowfoxtrott. Hier wurde die TSA durch Ruthellen Lerche nach 9-jähriger Abwesenheit mit ihrem neuen Tanzpartnerin Ersin Söbütay vertreten. Ersin und Ruthellen beeindruckten die Jury in der Vorrunde mit 16 von 20 möglichen Punkten, konnten sich aber im Halbfinale nicht mehr genügend steigern und belegten insgesamt einen respektablen 9. Platz in der Gesamtwertung. Letztes Paar auf dem Dancefloor für die TSA Stockdorf waren Christoph und Astrid Pollmann in der A-Klasse. Hier werden 5 Tänze gewertet. Als 5. Tanz kommt der kräftezehrende und schwungvolle Wiener Walzer dazu. Beide haben in den letzten 6 Monaten hervorragende Ergebnisse erzielt und hofften im mittlerweile voll besetzten Karlsfelder Bürgerhaus einen prägenden Eindruck zu hinterlassen. Trotz der lautstarken Unterstützung durch die Stockdorfer Schlachtenbummler reichte die Leistung nicht bis ins Finale und die Pollmanns waren letztendlich von ihrer Halbfinal-Platzierung in diesem Jahr enttäuscht. Das Abschlussturnier des Tages, die S-Klasse Landesmeisterschaft, war mit 38 teilnehmenden Paaren auch das größte Turnier des Tages. Es war wieder ein hart umkämpfter Wettbewerb, bei dem der Titel durch die amtierenden Meister Walter/ Beyer aus Nürnberg erfolgreich verteidigt wurde. Erfreulicherweise gab es auf dem 2. Platz ein neues Paar – das Ehepaar Stern aus Würzburg. Das Gesamtniveau der Standardwettbewerbe in dieser Altersgruppe hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, was sich in den Erfolgen der bayerischen Sportler bei nationalen und internationalen Wettbewerben in jüngster Zeit widerspiegelt. Hoffentlich werden im nächsten Jahr mehrere Paare der TSA Stockdorf wieder fit und als Herausforderer für die begehrten Treppchenplätze unterwegs sein. |
|
Würmpokal 2019 | 26.03.2019 |
Am Sonntag fand der 17. Würmpokal in Stockdorf statt. Der Würmpokal, ein Tanzturnier, wird jedes Jahr von der Tanzsportabteilung des TV Stockdorf ausgetragen und ist mittlerweile bekannt für seine schönen ausgefallenen Glaspokale, die extra in Österreich für das Turnier angefertigt werden. Dieses Jahr fanden 10 verschiedene Tanzsportturniere in den Standard Disziplinen für Anfänger bis International erfahrene Turniertänzer statt. Auch die Zahl der Teilnehmer hat in diesem Jahr mit 74 Startern über alle Turniere hinweg deutlich zugenommen. Pünktlich um 10:00 Uhr begann die Veranstaltung mit der Senioren III D Klasse mit einer kleinen Zuschauermenge. Als erstes Paar für Stockdorf waren Harald Kaiser und Barbara Amberg am Start, die an den Wettbewerben der Senioren II und III D Klasse über 3 Tänze - Langsamer Walzer, Tango und Quickstep - teilnahmen. In der Senioren III Klasse (ab 50/55 +) belegten Harry und Barbara den 1. Platz im Walzer, rutschten aber mit Tango und Quickstep knapp auf den zweiten Platz zurück. Sie waren von ihrem 2. Platz begeistert und nahmen eine der bunten Glasblumen mit, die für jeden zweiten und dritten Platz ausgegeben wurden. In der jüngeren Klasse II (ab 40/45 Jahren) schafften sie es ins Finale, konnten sich aber gegen die jüngeren und erfahreneren Tänzer nicht durchsetzen und belegten hier Rang 6. In der C-Klasse waren Thomas und Angelika Leppmeier, die nach längerer Verletzungspause wieder hart am trainieren sind, die Stockdorf-Repräsentanten. Das Senioren II C Klassenturnier hatte das größte Feld des Tages (15 Paare) und wurde über 3 Runden in 4 Tänzen ausgetragen. Als 4. Tanz kam hier der Slow Fox hinzu.Thomas und Angelika tanzten durch die erste Runde mit nahezu perfekten Bewertungen, konnten aber ihre Form von vor der Verletzung nicht wiederfinden und erreichten einen etwas enttäuschenden neunten Platz. Wie Thomas nach dem Wettbewerb sagte: "Wir haben immer noch ein großes Trainingsdefizit, aber wir wollen in den nächsten Monaten wieder im Finale stehen". Die B-Klasse-Turniere schließen sich an und forderten einen fünften Tanz ein - den schwungvollen Wiener Walzer. Gerald und Olga Dragoni, die hier im kleinsten Feld des Tages (4 Paare) für Stockdorf antraten, beeindruckten Jury und Zuschauer gleichermaßen mit harmonischen Bewegungen und gutem Aussehen. Mit ein wenig Arbeit an ihrer Grundtechnik zur Verbesserung von Swing und Sway ist der Top-Rang für Gerald und Olga sicherlich eine Möglichkeit bei zukünftigen Veranstaltungen. Diesmal mussten sie sich aber mit der zweiten Glasblume für Stockdorf auf dem zweiten Platz zufrieden geben. Die lokalen Favoriten in der Senioren III A-Klasse, Christoph und Astrid Pollmann, enttäuschten nicht, belegten den ersten Platz und bekamen damit die lang ersehnte Glastrophäe. Frau Dr. Brigitte Kössinger, erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gauting und Ehrengast der Veranstaltung verfolgte den Wettbewerb aufmerksam. Christoph und Astrid dominierten diesen Wettbewerb mit einer soliden Technik. Wohlverdient gingen sie als Sieger hervor. Volle Punktzahl in der ersten Runde und der Sieg in 3 von 5 Tänzen im Finale genügten, um die begehrte oberste Stufe auf dem Podium zu besetzen. Die Beherrschung des charakteristischen Swing und Sway und der damit verbundenen erweiterten Bewegung in den Standardtänzen ist eine der Hauptakzente des TSA-Standardtrainings mit dem Profi-Trainer Christian Stangl. Für die meisten Stockdorfer Paare erwies sich dies im Turnier als großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. In der Seniorenklasse II A starteten Sascha und Beate Groh in einem sehr homogenen Feld. Sie glichen die Enttäuschung der bayerischen Meisterschaft vor einigen Wochen durch einen spannenden Kampf um den Spitzenplatz aus. Leider reichte eine einzige Wertung in Wiener Walzer nicht ganz zum Sieg. Trotzdem waren beide sichtlich erfreut wieder in Form zu sein und Silber abzuholen (oder in diesem Fall - Glasblumen!) Zum Abschluss eines sehr langen Tages trat die internationale Klasse (S-Klasse) der Senioren III und IV auf. Eli und Gerda Kohen nahmen es mit einigen der besten bayerischen Paare in dieser Altersgruppe auf und trotz einiger dritter Plätze verpassten sie mit einem vierten Platz knapp das Podest. Der letzte Wettbewerb des Tages war der Senioren III S-Klasse Wettbewerb. Christoph und Astrid nahmen durch ihren Sieg in der A-Klasse das Recht wahr hier mitzutanzen. Nachdem sie sich bis ins Finale gekämpft hatten, begann sich der Tribut von 4 Runden sehr anspruchsvollen Tanzens zu zeigen und sie belegten den 6. Platz. Das Turnier wurde von den Favoriten aus der TSA Unterhaching, Peter Birndorfer und Tina Pothfelder dominiert, die die begehrte Trophäe unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer, die das letzte Finale des Tages noch mitverfolgten, entgegennahmen. |
|
Gemischte Gefühle für die Paare der TSA Stockdorf bei den Bayerischen Senioren Meisterschaften | 09.03.2019 |
Für die Senioren der TSA Stockdorf waren die letzten Wochen sehr sportintensiv, denn in Neusäß und München fanden die Bayerischen Meisterschaften sowohl im Lateintanz als auch in der Standardsektion in vielen Altersklassen statt. Als erstes waren die Lateiner in Neusäß zu sehen. Insgesamt hatte Stockdorf 5 Paare am Start, die den Verein in verschiedenen Klassen mit gemischtem Erfolg vertraten. Das beste Ergebnis des Abends erzielten Astrid und Christoph Pollmann, die in der Sen III A Klasse Bronze holten. Trotz eines wohlverdienten Ersten Platzes in Rumba wurden die Pollmanns nach einem hart umkämpften Duell um die Podestplätze, gerade noch um 1 ½ Punkte für die Silbermedaille geschlagen. Astrid und Christoph waren von den Noten in Rumba sehr angetan und werden sich bemühen, ihre verbesserte Präsenz in diesem Tanz in Zukunft auf die anderen Tänze zu übertragen. Werner Tietze und Elisabeth Sollinger konnten ihre Form aus den Vorjahren hier nicht wiedergeben und verpassten enttäuschend die Medaillen. In der Sen II D-Klasse zeigten Harry & Barbara Kaiser in der Rumba ebenfalls eine gute Form, aber es reichte leider nicht aus, eine Medaille zu holen und sie landeten knapp hinter der Bronzemedaillenposition. Andi und Chrissie Krämer betraten für Stockdorf in der Klasse Sen I A das Parkett. In Anbetracht des aktuellen Trainingsrückstandes war es sehr erfreulich, in einem heiß umkämpften Finale mit einigen hervorragenden Leistungen den fünften Platz zu belegen. Sascha und Beate Groh waren die letzten Vertreter der TSA bei den Sen II A, konnten die Wertungsrichter aber nicht ausreichend beeindrucken und beendeten auf einem enttäuschenden zehnten Platz. Nach einigen anstrengenden Trainingseinheiten zurück in Stockdorf waren die Grohs wieder unterwegs, diesmal im Münchner Norden für die Bayerischen Meisterschaften Standard Seniorenklasse. In der Klasse Senior II A beeindruckten sie das Publikum und den beobachtenden Trainer Christian Stangl mit einigen ausgefeilten Leistungen, holten aber wieder nicht genügend Noten ein und verpassten das Viertelfinale in einem sehr großen Feld knapp. Stangl dazu „Sascha und Beate haben eine extrem gute Leistung gebracht und sind weit unter Wert geschlagen worden. Sie hätten leicht noch zwei Runden tanzen können.“ Auch Frank und Christine Müller traten im gleichen Wettbewerb auf, schieden aber wegen einer Verletzung bereits beim ersten Tanz aus. Der Höhepunkt der Meisterschaften war die Sen IV S-Klasse, die der "Champions League" des Ballrooms entspricht. Die TSA hat das Glück, derzeit 3 aktive S-Klasse-Paare zu haben, die für den Verein starten, und 2 von ihnen waren in diesem Wettbewerb im Einsatz. Sowohl Eli und Gerda Kohen als auch Jörg und Elke Hack konnten in der ersten Runde feinsinnige floorcraft zeigen und schafften es mit Leichtigkeit ins Halbfinale. Gerda und Eli schafften es jedoch nicht ganz in der nächsten Runde zu glänzen und belegten Platz 12. Club Trainer Stangl meinte „Eli und Gerda haben sehr gut getanzt und mit ihrem neuen Kleid sei sie eine sehr positive Erscheinung auf der Fläche“. Jörg und Elke kämpften ebenfalls in der zweiten Runde und waren enttäuscht nach einem tollen 5. Platz im vergangenen Jahr, dieses Jahr das Finale knapp verpasst zu haben. Gemischte Gefühle für die Paare der TSA Stockdorf bei den Bayerischen Senioren Meisterschaften Für die Senioren der TSA Stockdorf waren die letzten Wochen sehr sportintensiv, denn in Neusäß und München fanden die Bayerischen Meisterschaften sowohl im Lateintanz als auch in der Standardsektion in vielen Altersklassen statt. Als erstes waren die Lateiner in Neusäß zu sehen. Insgesamt hatte Stockdorf 5 Paare am Start, die den Verein in verschiedenen Klassen mit gemischtem Erfolg vertraten. Das beste Ergebnis des Abends erzielten Astrid und Christoph Pollmann, die in der Sen III A Klasse Bronze holten. Trotz eines wohlverdienten Ersten Platzes in Rumba wurden die Pollmanns nach einem hart umkämpften Duell um die Podestplätze, gerade noch um 1 ½ Punkte für die Silbermedaille geschlagen. Astrid und Christoph waren von den Noten in Rumba sehr angetan und werden sich bemühen, ihre verbesserte Präsenz in diesem Tanz in Zukunft auf die anderen Tänze zu übertragen. Werner Tietze und Elisabeth Sollinger konnten ihre Form aus den Vorjahren hier nicht wiedergeben und verpassten enttäuschend die Medaillen. In der Sen II D-Klasse zeigten Harry & Barbara Kaiser in der Rumba ebenfalls eine gute Form, aber es reichte leider nicht aus, eine Medaille zu holen und sie landeten knapp hinter der Bronzemedaillenposition. Andi und Chrissie Krämer betraten für Stockdorf in der Klasse Sen I A das Parkett. In Anbetracht des aktuellen Trainingsrückstandes war es sehr erfreulich, in einem heiß umkämpften Finale mit einigen hervorragenden Leistungen den fünften Platz zu belegen. Sascha und Beate Groh waren die letzten Vertreter der TSA bei den Sen II A, konnten die Wertungsrichter aber nicht ausreichend beeindrucken und beendeten auf einem enttäuschenden zehnten Platz. Nach einigen anstrengenden Trainingseinheiten zurück in Stockdorf waren die Grohs wieder unterwegs, diesmal im Münchner Norden für die Bayerischen Meisterschaften Standard Seniorenklasse. In der Klasse Senior II A beeindruckten sie das Publikum und den beobachtenden Trainer Christian Stangl mit einigen ausgefeilten Leistungen, holten aber wieder nicht genügend Noten ein und verpassten das Viertelfinale in einem sehr großen Feld knapp. Stangl dazu „Sascha und Beate haben eine extrem gute Leistung gebracht und sind weit unter Wert geschlagen worden. Sie hätten leicht noch zwei Runden tanzen können.“ Auch Frank und Christine Müller traten im gleichen Wettbewerb auf, schieden aber wegen einer Verletzung bereits beim ersten Tanz aus. Der Höhepunkt der Meisterschaften war die Sen IV S-Klasse, die der "Champions League" des Ballrooms entspricht. Die TSA hat das Glück, derzeit 3 aktive S-Klasse-Paare zu haben, die für den Verein starten, und 2 von ihnen waren in diesem Wettbewerb im Einsatz. Sowohl Eli und Gerda Kohen als auch Jörg und Elke Hack konnten in der ersten Runde feinsinnige floorcraft zeigen und schafften es mit Leichtigkeit ins Halbfinale. Gerda und Eli schafften es jedoch nicht ganz in der nächsten Runde zu glänzen und belegten Platz 12. Club Trainer Stangl meinte „Eli und Gerda haben sehr gut getanzt und mit ihrem neuen Kleid sei sie eine sehr positive Erscheinung auf der Fläche“. Jörg und Elke kämpften ebenfalls in der zweiten Runde und waren enttäuscht nach einem tollen 5. Platz im vergangenen Jahr, dieses Jahr das Finale knapp verpasst zu haben. |
1-10 von 137 | nächste Seite >> |